Wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelingen kann

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein Ziel. Die Wege dorthin zahlreich und vielfältig. Und für eine gelungene Umsetzung sind sowohl Maßnahmen auf Unternehmensseite als auch Maßnahmen im familiären Setting erforderlich.
Maßnahmen im Unternehmen
Auf Unternehmensseite ist es wichtig, flexible Arbeitszeitmodelle anzubieten, Homeoffice-Regelungen zu treffen, die sich für alle Beteiligten gut anfühlen und die Kinderbetreuung und die Pflege von Angehörigen als wichtige gesellschaftliche Arbeit anzuerkennen und einzuplanen. Auch Angebote für die physische Gesundheit der MitarbeiterInnen, die Motivation von Vätern, Kinderkarenz in Anspruch zu nehmen und die Unterstützung von Elternteilzeit oder Sabbaticals ermöglichen vereinbares und langfristig motiviertes Arbeiten. Wer das Potential von Müttern in Führungspositionen nutzen möchte, ist angehalten, sich intensiv mit Shared Leadership oder Top Sharing auseinanderzusetzen. Alles möglich. Alles erprobt.
Maßnahmen innerhalb der Familie
Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist allerdings keine Einbahnstraße. Rollenbilder in der eigenen Familie dürfen sich weiterentwickeln, denn moderne Familien sind Teams aus gleichberechtigen Familienmitgliedern. Kinder können Staubsaugen. Und Männer können kochen. Wenn wir es als MitarbeiterInnen dann noch schaffen, Zeiträuber in unserem Alltag auszuschalten, ein tragfähiges Hilfsnetzwerk zu organisieren, Selbstfürsorge hochzuhalten und ein gutes Zeit- und Stressmanagement (Stichwort Selbstorganisation) einzuführen, dann steht wirklicher Vereinbarkeit von Beruf und Familie nichts mehr im Wege.
Ein Blick über den Tellerrand
In skandinavischen Ländern, in denen die Ganztagsbetreuung von Kindern flächendeckend verbreitet ist, gehen meist beide Elternteile Vollzeit arbeiten. Und auch in Frankreich ist eine Berufstätigkeit beider Elternteile selbstverständlich. Nur das war dort vor 50 Jahren auch schon so! Im deutschsprachigen Europa hingegen war zu Beginn des 20 Jahrhunderts die Hausfrauenehe weit verbreitet. Vereinbarkeit ist bei uns in Österreich ein so wichtiges Thema, weil Rollen und Aufgaben in unseren Breiten jahrzehntelang völlig unterschiedlich zwischen den Geschlechtern aufgeteilt waren und unser Geschlechterverständnis und unsere Arbeitsteilung geprägt haben.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie leben
Um so wichtiger ist es, das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie ganzheitlich anzugehen. Als Unternehmen wird man auf diesem Wege ausgezeichnet durch das Gütesiegel „Beruf und Familie“ unterstützt, welches eine Prozessbegleitung hin zum familienfreundlichen Arbeitgeber umfasst und auf einem Kriterienkatalog mit über 250 Maßnahmen fußt. Bei Interesse melden Sie sich gerne, ich bin lizenzierte Auditorin für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Und sonst so? Außerhalb der Erwerbsarbeit? Auch im Privaten ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Prozess, den es sich lohnt als Team anzustoßen. Allein im Coaching oder gemeinsam im Workshop. Machen Sie den ersten Schritt - es zahlt sich aus!